Krankenhausreform 2025: Wie man jetzt die richtigen Entscheidungen trifft

Die Krankehausreform ist in Kraft getreten und verändert die Versorgungslandschaft grundlegend. Ziel der Reform ist es, die Behandlungsqualität in Kliniken zu verbessern und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patient:innen – auch im ländlichen Raum – zu stärken.

Damit das gelingt, beinhaltet sie die sektorenübergreifende und integrierte Gesundheitsversorgung sowie die Einführung neuer Vergütungsmodelle, die sich nicht ausschließlich an Fallzahlen orientieren. Durch die Strukturreform wird den Bundesländern eine zielsichere Krankenhausplanung ermöglicht. Die Krankenhäuser selbst stehen damit erneut vor sehr großen Herausforderungen: Sie müssen sich

  • strategisch neu positionieren
  • finanzielle Stabilität durch die gezielte Nutzung von Fördermitteln sichern
  • mithilfe effizienter Versorgungsmodelle an die neuen Anforderungen anpassen

Durch das KHVVG stehen Kliniken vor der größten Transformation

Das im Rahmen der Reform nunmehr verabschiedete Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) bringt viel Veränderung mit sich: Für die Transformation in neue Vergütungsformen und der Etablierung neuer Leistungsgruppen mit einheitlichen Qualitätskriterien steht ein Fördervolumen in Höhe von 50 Milliarden Euro für die nächsten zehn Jahre zur Verfügung. Für eine erfolgreiche Beantragung der Fördermittel und das Fördermittelcontrolling müssen hohe Anforderungen erfüllt werden.

Warum wir der ideale Partner für Kliniken sind  

Viele Kliniken kennen uns als Gestalter der digitalen Transformation. Zusätzlich sind wir aber bereits seit zehn Jahren intensiv in den Bereichen Medizinstrategie, Klinikorganisation, Logistik und Einkauf tätig. Kurzum: Wir kennen alle primären, sekundären und tertiären Krankenhausprozesse.

Wir sind mit unserem internen „Förder- und Vergabeteam“ auf die Finanzierung von Klinikprojekten spezialisiert, kennen die Chancen und Tücken des Zuwendungsrechts des Bundes und der Länder und haben über 100 Kliniken bei der Organisation, Planung und Durchführung von Förderverfahren im Kontext des KHZG begleitet. Die Bilanz bis heute: sorgfältiges Fördermanagement, keine Rückzahlungen!

Wir arbeiten nach dem „Best fit“-Prinzip: Wir stellen Beratungsteams nach Fähigkeiten und Kompetenzen zusammen und kooperieren zudem gerne mit externen Expert:innen.

Eine gute, vorausschauende Planung stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Krankenhauses.

Jetzt sind zwei Phasen besonders wichtig:  

Alle Bundesländer führen aktuell die Neueinstufung der Kliniken nach Versorgungsstufen und Leistungsgruppen durch oder bereiten diese vor. NRW hat gezeigt: Kliniken, die sich medizinstrategisch im Vorfeld darauf vorbereiten und dabei auch umliegende Kliniken mitberücksichtigen, erreichen dabei eher die gewünschten eigenen Ziele. Wir begleiten Sie in der gesamten Strategiephase: Wir nutzen Analytik-Tools zur Bewertung der Szenarien und erstellen – falls benötigt – die Neufassung des Medizinkonzepts. Wir identifizieren alle Bereiche, die von der Transformation betroffen sind und schließen sie in die strategische Planung mit ein. Auf diese Weise bilden wir die Grundlagen für den Dialog der Klinik mit dem Bundesland und für die nachfolgende Planungsphase.

Wir erstellen mit Ihnen das „Transformationsportfolio“ Ihrer Klinik oder Ihres Klinikverbunds und bereiten alle Schritte zur erfolgreichen Zuweisung von Fördermitteln vor. Wir stellen hierfür unsere etablierte Struktur des „Förder- und Vergabeteams“ zur Verfügung: erfahrene Expert:innen im Zuwendungsrecht sowie elaborierte Förder- und Vergabe-prozesse. Wir organisieren die Transformationsaufgaben über ein „KHVVG-Portfoliomanagement“ und schaffen gemeinsam mit Ihnen Strukturen, die den Erfolg der Transformation planbar machen.

Lassen Sie uns zusammen den ersten Schritt für eine erfolgreiche Transformation gehen. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Ihre Ansprechpartner:

Till Moysies
till.moysies@moysies.de

Henning Blum
henning.blum@moysies.de