
Einführung Klinische Systeme
Das Erwachen nach der KHZG-Förderung: Kann die Klinik Nutzen daraus ziehen oder werden die Nutzer überfordert?
Durch das KHZG wurden viele IT-Anwendungen beschafft und durch Modulerweiterungen ausgebaut. Die Veränderungen, die die Krankenhausreform gemäß KHVVG mit sich bringen wird, sind dabei noch nicht abschätzbar, werden die Komplexität aber immer weiter erhöhen.
Lassen sich mit einer neuen Software automatisch bessere Abläufe erreichen? Auf jeden Fall gelingt das nicht allein durch die technische Implementierung und Schulungen für Nutzende. Hierzu stellen wir Klinik-erfahrene Expertise bereit, um die Planung, Einführung und Transformation klinischer Systeme erfolgreich zu gestalten.
Unser Lösungsansatz:
Wir unterstützen Kliniken mit tiefer Fachexpertise bei der Einführung klinischer Systeme – von Strategie, Ausschreibung und Vergabe bis zur Umsetzung. Wir sorgen für Anwenderakzeptanz, Prozessoptimierung und reibungslose Einführung in den Klinikalltag. Viele unserer Mitarbeiter:innen kommen aus der Praxis und kennen daher die medizinischen und pflegerischen Abläufe aus eigener Berufserfahrung im Krankenhaus. Damit stellen wir gemeinsam mit Ihnen funktionierende Projektteams bereit, um die zeit- und aufwandsreiche Transformation erfolgreich gestalten zu können.
Digitalisierungsstrategie
Der Wechsel bzw. Einführung von klinischen Systemen wie KIS oder PDMS ist komplex. Krankenhäuser müssen sich neben der Umsetzung der KHZG-Maßnahmen auf das KHVVG einstellen, IT-Sicherheit gemäß KRITIS bzw. B3S erhöhen und oftmals gleichzeitig ihr ERP modernisieren. Wir unterstützen Sie bei der strategischen Planung, der Konzeption und Anforderungserhebung, im Vergabeverfahren und bei der Systemeinführung.
Unser Fokus: Einführung PDMS
Die Einführung oder Ablösung eines PDMS ist mindestens aufgrund der besondereren Bedeutung der Intensivmedizin ein Vorhaben, das einen laufenden, störungsfreien Klinikbetrieb unterstützen muss. moysies & partners hat sich auf die besonderen Anforderungen der Intensivmedizin spezialisiert und bringt fundierte Fachexpertise ein. Wir kennen sowohl die kritischen Abläufe und können die marktführenden PDMS hinsichtlich ihrer Funktionsabdeckung einschätzen. Wir begleiten Sie von der strategischen Planung über die Ausschreibung bis zur schrittweisen Einführung – mit besonderem Blick auf Anwenderakzeptanz, Geräteintegration und regulatorische Vorgaben. Unser Ziel: ein praxistaugliches PDMS, das Prozesse spürbar verbessert – verlässlich, interoperabel und klinisch sinnvoll.
Unser Fokus: Einführung Patientenportal
Patientenportale werden zentrale Bausteine der digitalen Gesundheitsversorgung – und ab 2027 im Rahmen des KHZG verpflichtend zu nutzen–. Wir begleiten Kliniken mit tiefer Kenntnis klinischer Prozesse im gesamten Einführungs- und Rolloutprozess, unter Berücksichtigung der kommenden ePA-Anbindung. Die größten Effizienzgewinne entstehen durch strukturierte Datenübernahme ins KIS ohne Medienbrüche. Damit Patientenportale ihr Potenzial entfalten, braucht es mehr als Technik: Eine klinikumsweite Strategie, durchdachte Prozesse und gezieltes Marketing sowie die Einbindung von Zuweisern sind entscheidend für die Akzeptanz. Der Nutzen: nahtlose, digitale intersektorale Kommunikation, bessere Patientenbindung und ein nachhaltiger Digitalisierungsschub.
Einführung von Spezialsystemen
Bei der Einführung von Spezialsystemen koordinieren wir ihre externen Dienstleister und sorgen für systemübergreifende realistische Abnahmeszenarien und durchgängige Prozesse. Dies bedeutet beispielsweise bei RIS-Einführungen eine reibungslose DICOM-Integration, korrekte Modalitätenanbindung sowie effiziente Befundübermittlung. Für LIS-Installationen sind besonders die Gerätekonnektivität, durchgängige Probenverfolgung und validierte Ergebnisübermittlung entscheidend. Unser Angebot umfasst strukturiertes Anforderungsmanagement, Vergabebegleitung, erfahrenes Projekt- mit integriertem Change Management sowie Workflow-Optimierung.
KHZG-Einführungen
Patientenportale
PDMS-Einführungen
