
Interoperabilität im Gesundheitswesen
Eine vernetzte IT-Infrastruktur, die Daten intelligent verbindet
Der Dokumentationsaufwand steigt und es existieren eine Vielzahl an IT-Systemen, die häufig zu einer komplexen IT-Systemlandschaft führen: Systeme kommunizieren nicht miteinander und doppelte Dateneingaben sind notwendig. Die Folge? Medienbrüche und ein erhöhter Aufwand für das Personal. Effiziente IT-Strukturen sind die Basis für gute Klinikprozesse. Interoperabilität ermöglicht den reibungslosen Austausch zwischen Systemen, verbessert Abläufe und bildet die Basis für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung und die Realisierung zukünftiger Geschäftsmodelle.
Unser Lösungsansatz:
Durch eine vernetzte IT-Infrastruktur können Daten intelligent verknüpft und Medienbrüche verhindert werden. Wir beraten Kliniken strategisch, welche zukünftigen Geschäftsmodelle über einen funktionierenden Datenaustausch möglich werden und welche Bedeutung Interoperabilität für die Krankenhausreform hat.
Interoperabilitäts-Strategie & Roadmap
Eine durchdachte Interoperabilitäts-Strategie stellt die Ausgangslage für eine zukunftsfähige und digitale Krankenhausversorgung dar. Interoperabilität führt zu optimierten Prozessen, einem effizienten Datenaustausch und zu einer erhöhten Patientensicherheit. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Systemlandschaft analysieren und eine Interoperabilitäts-Strategie entwickeln, die eine nachhaltige und effiziente Interoperabilität in Ihrem Krankenhaus sicherstellt. Unser Ziel ist es, eine zukunftssichere Roadmap zu erstellen, die zu den Anforderungen Ihres Hauses passen. Mit erprobten Methoden und langjährigen Know-How begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung.
Technische & prozessuale IOP-Architektur
Sie haben bereits eine Interoperabilitäts-Strategie? Dann lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt planen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer IOP-Architektur, die Ihre bestehenden Systeme und zukünftigen Anforderungen berücksichtigt. Das beinhaltet die Konzeption und Definition der technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung. Dabei berücksichtigen wir neben den technischen Komponenten, wie Schnittstellen und Standards, auch die prozessualen Faktoren und stellen sicher, dass die IOP-Architektur zu den Arbeitsabläufen und Prozessen in Ihrem Haus passt. So gewährleisten wir, dass die IOP-Architektur zu einer hohen Akzeptanz führt und eine unproblematische Umsetzung erfolgen kann.
Vergabemanagement & Ausschreibungsbegleitung
Bei der Umsetzung der Interoperabilitäts-Strategie werden verschiedene IT-Lösungen benötigt, die häufig im Rahmen einer Ausschreibung angeschafft werden müssen. Wir begleiten Sie im gesamten Vergabeprozess: von der Einführung in die vergabespezifischen Vorgaben und der Erstellung aller relevanter Vergabeunterlagen. Durch unsere jahrelange Erfahrung am Markt geben wir Ihnen einen fundierten Überblick über die derzeitigen Anbieter und helfen Ihnen bei der Auswahl. Unser Expert:innenteam unterstützt Sie bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, wie einer detaillierten Leistungsbeschreibung und weiteren vergaberechtlichen Dokumente. Während des gesamten Vergabeprozesses stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Projekt- & Changemanagement für die IOP-Einführung
Die Einführung einer Interoperabilitätslösung erfordert Zeit, personelle Ressourcen sowie fachliche Expertise. Gleichzeitig müssen alle relevanten Akteur:innen rechtzeitig eingebunden, die Veränderungen transparent kommuniziert und das Projektmanagement aktiv gestaltet werden. Wir unterstützen Sie bei der Planung und dem Aufbau des Projekts und begleiten Sie bei der Implementierung eines strukturiertem Projektmanagements, einem übergreifenden Stakeholder-Management sowie bei der Entwicklung von Change-Maßnahmen. Dabei haben wir das übergeordnete Ziel im Hinterkopf: eine hohe Akzeptanz bei den Anwender:innen, eine reibungslose Umsetzung sowie das Aufzeigen der Mehrwerte im Behandlungsprozess.
