CIO auf Zeit: Wie Krankenhäuser IT-Führungskrisen erfolgreich meistern
Wenn plötzlich die IT-Leitung fehlt: ein Szenario aus der Praxis.

Kennen Sie die Situation? Die IT-Leitung kündigt überraschend, es werden keine qualifizierten Bewerber:innen trotz wochenlanger Suche gefunden. Gleichzeitig müssen Digitalisierungsprojekte vorangetrieben, IT-Betrieb gesichert und das KHVVG vorbereitet werden – unter Kostendruck.
Das ist ein typisches Problem in deutschen Krankenhäusern: Fachkräftemangel bei steigenden Digitalisierungsanforderungen. Was tun bei fehlender Führungskompetenz?
Warum herkömmliche Lösungsansätze oft nicht funktionieren
Viele Krankenhäuser reagieren auf solche Situationen mit interne Umverteilungen. Ein:e erfahrene:r Mitarbeiter:in übernimmt zusätzlich Führungsaufgaben, oder die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt. In der Theorie klingt das vernünftig – in der Praxis führt es jedoch häufig zu Überlastung, verzögerten Projekten und strategischen Fehlentscheidungen.
Eine andere übliche Reaktion ist das „Aussitzen“: Man wartet auf den/die ideale:n Kandidat:in, während die IT-Abteilung ohne klare Führung arbeitet. Die Folgen sind absehbar: Wichtige Entscheidungen werden verschleppt, Innovationen stocken, und die ohnehin knappen Ressourcen werden nicht optimal eingesetzt.
Ein:e „CIO auf Zeit“ als pragmatische Lösung
Eine zunehmend erfolgreiche Alternative ist der Einsatz eines „CIO auf Zeit“ – einer externen Führungskraft, die übergangsweise die IT-Leitung übernimmt. Dies ist kein theoretisches Konzept, sondern eine praxiserprobte Lösung, die besonders in Zeiten des Wandels ihre Stärken ausspielt.
Was ein:e CIO auf Zeit leistet:
- Sofortige Handlungsfähigkeit: Während die Suche nach einer dauerhaften Besetzung läuft, bleibt die IT-Abteilung funktionsfähig. Wichtige Projekte werden nicht verzögert, tägliche Abläufe bleiben gesichert.
- Spezialwissen on demand: Ein:e erfahrene:r Interims-CIO bringt genau das Wissen mit, das Sie jetzt brauchen – sei es zu KHZG-Förderprojekten, IT-Sicherheit oder Digitalisierungsstrategien.
- Objektiver Blick von außen: Oft erkennt ein:e externe:r Expert:in Optimierungspotenziale, die im Alltag übersehen werden. Diese frische Perspektive kann wertvolle Impulse für die zukünftige Ausrichtung geben.
- Krisenmanagement und Stabilisierung: In turbulenten Zeiten sorgt der/die Interims-CIO für Ruhe und Orientierung. Er/sie kommuniziert klar mit allen Beteiligten und schafft verlässliche Strukturen.
Ein:e CIO auf Zeit baut Brücken im Krankenhaus
Ein:e erfahrene:r Interims-CIO baut Brücken zwischen IT und Medizin, spricht beide Sprachen und versteht die unterschiedlichen Perspektiven. Er/sie kann sich schnell in bestehende Strukturen einarbeiten, weil er/sie sowohl die technischen Systeme als auch den klinischen Alltag kennt.
Besonders wertvoll ist die Rolle als Vermittler:in, denn ein:e CIO auf Zeit versteht sowohl die Anforderungen der Medizin als auch die wirtschaftlichen Zwänge und kann zwischen diesen Welten übersetzen. Diese Person wertschätzt zudem die Expertise des bestehenden Teams und bezieht es aktiv ein, während sie gleichzeitig mit frischem Blick eingefahrene Prozesse und Strukturen hinterfragt.
Was ein:e erfolgreiche:r CIO auf Zeit mitbringen muss
Ein:e ideale:r Interims-CIO für Krankenhäuser zeichnet sich durch eigene Erfahrung als Krankenhaus-CIO aus. Die Person versteht sowohl die IT-Welt als auch die medizinischen Prozesse und weiß, dass sie auf die Unterstützung des bestehenden Teams angewiesen ist. Statt als „Besserwisser:in“ aufzutreten, arbeitet sie partnerschaftlich und wertschätzend mit allen Beteiligten zusammen.
Krankenhauserfahrung als Schlüssel zum Erfolg
Was eine:n wertvolle:n CIO auf Zeit auszeichnet, ist die Kombination aus IT-Expertise und tiefem Verständnis für die Besonderheiten des Krankenhausbetriebs. Ein:e Interims-Manager:in mit eigener CIO-Erfahrung im Gesundheitswesen kennt die komplexen Abläufe zwischen Verwaltung, Pflege und Ärzteschaft und versteht die einzigartige Organisationskultur eines Krankenhauses.
Für den erfolgreichen Einsatz einer solchen Rolle auf Zeit ist entscheidend, klare Ziele zu definieren, offen zu kommunizieren und ausreichende Entscheidungsbefugnisse zu gewähren. Das bestehende IT-Team muss aktiv eingebunden werden, und der Wissenstransfer sollte von Beginn an sichergestellt sein.
Eine Investition, die sich rechnet
Die Kosten für eine:n CIO auf Zeit mögen auf den ersten Blick höher erscheinen als interne Lösungen. Doch die Rechnung geht am Ende oft auf: Verzögerungen bei wichtigen Projekten, suboptimale IT-Strukturen oder verpasste Fördermöglichkeiten können ein Vielfaches dessen kosten, was ein:e qualifizierte:r Interims-CIO kostet.
In Zeiten des digitalen Wandels und steigender Anforderungen an die Krankenhaus-IT kann ein:e CIO auf Zeit mehr sein als nur eine Notlösung – diese Person kann zur Wegbereiterin für eine zukunftsfähige IT-Struktur werden, die auch nach ihrem Einsatz Bestand hat.
Mehr erfahren? Dann sollten wir ins Gespräch kommen!
Unser Experte: Dr. Martin Glück (martin.glueck@moysies.de)